Zwei häufige Fehler aus SEO Sicht, die du schnell beheben kannst und die viel ausmachen

In diesem Artikel erfährst du, welches zwei häufige (und gravierende) Fehler aus SEO Sicht sind, die weit verbreitet sind und die jedoch mit relativ wenig aufwand behoben werden können.

In diesem Artikel erfährst du, welches 3 häufige (und gravierende) Fehler aus SEO Sicht sind, die weit verbreitet sind und die jedoch mit relativ wenig Aufwand behoben werden können.

SEO Fehler Nummer 1: Falsche -Tags in Überschriften

Damit wir diesen Fehler verstehen und vermeiden können, müssen wir zuerst eine wichtige Grundlage im Webdesign klären und zwar: der Unterschied zwischen HTML und CSS.

Was ist HTML?

HTML oder ausgeschrieben Hypertext Markup Language ist die Sprache, mit der die Seite formatiert wird. HTML gibt der Seite und ihrem Inhalt eine Struktur.

Was ist CSS

CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets. CSS weist den verschiedenen Elementen wie beispielsweise Schriftfarbe oder Schriftgrösse einen Wert zu.

Wie wirken HTML und CSS auf einer Webseite zusammen?

Mit HTML wird also das Grundgerüst und der Aufbau der Seite definiert. Was ist die erste Überschrift oder Seitentitel, was sind Untertitel und was sind Textabschnitte, Tabellen, Bilder, Links etc. CSS gibt dann an, wie genau diese Elemente aussehen werden. Welche Schriftgrösse und Farbe zum Beispiel eine h1 oder h2 Überschrift haben soll, wie ein Link dargestellt werden soll oder wie genau die Tabelle aussehen wird.

Was ist nun der häufig begangene SEO Fehler?

Ein Fehler der meist Laien aber auch etwas fortgeschritteneren Webdesignern, die sich nicht mit SEO auskennen passiert ist, dass das Styling der Seite, insbesondere der verschiedenen Überschriften, im HTML Teil anstatt im CSS vorgenommen wird. Erscheint ein Seitentitel zu gross, wird einfach Überschrift 2 (h2) anstatt Überschrift 1 (h1) verwendet.

“Sieht doch nun gut aus, wo liegt das Problem?” mag man sich fragen. Das Problem dabei ist, dass Google die Seite nicht optisch “ansieht” und auswertet. Google schaut sich die Struktur der Seite an. Eben genau diese Struktur, die wir in HTML vorgeben. Um eine Seite einordnen zu können, ist es wichtig, dass Google das Seitenthema aus der Überschrift (h1) ableiten kann und die Unterthemen und deren Gliederung an den weiteren Überschriften (h2 – h6) erkennt.

Der SEO Tipp für Überschriften

Es lohnt sich also, einen Blick auf die Struktur der eigenen Webseite zu werfen, und die Überschriften Tags gegebenenfalls anzupassen. Jede Seite sollte dabei genau einen Seitentitel (h1) haben. Die weiteren Untertitel sollten klar in absteigender Reihenfolge strukturiert sein. Die ersten Untertitel sollten also als h2 gekennzeichnet sein und wenn in diesen Abschnitten weitere Untertitel benötigt werden, diese dann als h3 bis hin zu h6.

SEO Fehler Nummer 2: Die Seite ist zu langsam

Ein wesentlicher Faktor für die Nutzerfreundlichkeit einer Seite ist deren Geschwindigkeit. Und ein wesentlicher Faktor für ein gutes Google Ranking ist die Nutzerfreundlichkeit. Man tut also gut daran, die eigene Seite schnell zu halten. Wie schnell genau verrät Google nicht, jedoch treffen sich viele Expertenmeinungen bei rund 2 – 3 Sekunden Ladezeit.

SEO Tipps für eine kürzere Ladezeit

Hier findest du ein paar Tipps, wie du einfach und effektiv die Ladegeschwindigkeit deiner Seite verbessern kannst.

Grösse der Mediendateien

Heutzutage ist der technische Fortschritt so gross, dass auch mit vergleichbar geringem Aufwand coole Video-Inhalte und hochauflösende Bilder erstellt werden können. Diese möchte man dann natürlich auch entsprechend auf der Website präsentieren.

Oft gilt hier jedoch: Weniger ist mehr. Natürlich dürfen gewisse Hintergrundbilder ihre Grösse und Qualität haben, schaut aber dass ihr Bilder im JPG Format verwendet, diese sind in der Regel ein wenig kleiner in der Dateigrösse als zum Beispiel PNG.

Wenn Fotos oder Videos ein Fokus eures Geschäftes sind, dann schaut dass ihr eine separate Unterseite mit hochauflösenden Versionen eurer Werke habt und wenn eure arbeiten auf dem Rest der Seite auch verwendet werden, dass dort die Grösse optimiert ist.

Automatisch Komprimieren

Für WordPress gibt es zahlreiche Plugins, die eure Mediendateien automatisch komprimieren auf die Ideale Grösse, so dass sie noch scharf anzusehen sind aber auch nicht zu sehr ins Gewicht fallen. Webseiten Baukästen wie beispielsweise WIX haben oft schon eine Lösung integriert, die Mediendateien automatisch in der Grösse optimiert.

Animationen

Animationen können einer Seite das gewisse etwas geben. Sie erhöhen aber auch die Ladegeschwindigkeit und können bei übermässigem Einsatz die Nutzer vergrauen. Ein gesundes Mass an Animationen ist hier der richtige Weg. Hier und da ein Titel, Überschrift oder das Logo animiert sieht super aus und ist bezüglich der Ladegeschwindigkeit vertretbar. Alle elemente einer Seite zu animieren ist zu viel, sieht meiner Meinung nach nicht mehr schön aus und wirkt sich dann doch auch ziemlich auf die Ladegeschwindigkeit aus. Das soll nun nicht heissen, dass keine Animationen verwendet werden sollen weil

man sonst nicht gut auf Google ranken kann. Verwendet Animationen, jedoch nur wo sie wirklich Sinn machen und nicht im Übermass.

Fazit

Die zwei erklärten Fehler sind trotz ihrer einfachen Vermeidbarkeit auch heute noch weit verbreitet. Sie bieten also eine super Möglichkeit, sich von seinen Mitbewerbern abzuheben. Nutzt diese Chance! Bei Fragen oder wenn ihr Hilfe benötigt, stehen wir euch natürlich jederzeit zur Verfügung!

Optimiere dein SEO: Vereinbare ein kostenloses einstündiges Startergespräch

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Weitere Artikel

Digital

Adobe Acrobat ein unterschätztes Tool – Teil 1

Wenn wir „Adobe“ hören, denken viel an Programme wie Photoshop, Illustrator oder InDesign. Neben ihnen kann Acrobat schon schnell unter gehen. Was viele nicht wissen ist das Adobe Acrobat ein ziemlich vielseitiges Tool ist welches viele praktische Funktionen hat.

Want to Make Your Business More Profitable?

Then let’s work together!

Stracy team working